Freiheit und Dynamik
1964: ein Jahr in Technicolor
Roland Barthes, der berühmte französische Philosoph, sagte über Plastik in seinem Buch Der Mythos heute (1957): mehr als ein Stoff ist Plastik die Idee der Verwandlung selbst; er ist, wie sein volkstümlicher Name sagt, sichtbar gemachte Allgegenwart; und gerade darin ist er andererseits ein wunderbares Material”.
In den 1960er Jahren muss Kunststoff das Material der Wahl für Designer gewesen sein: ein Jahrzehnt, in dem Brionvega zusammen mit anderen illustren Weggefährten das Gesicht des italienischen (und später des weltweiten) Designs veränderte und die Kultur dieses goldenen Jahrzehnts wie eine Presse auf heißem Kunststoff unauslöschlich geprägt hat.
Auf der Transformationswelle eines Italiens, das seine Gewohnheiten und Bräuche veränderte, fand das Design seine Rolle darin, die Wünsche und Werte einer neuen Generation junger Erwachsener aufzufangen, die sich danach sehnten, die Freiheit zu konsumieren, die der Markt ihnen bot. In Verbindung mit dem wirtschaftlichen Wohlstand jener Jahre brachte die historische Periode bestimmte Designstücke hervor, die schließlich das Made in Italy in der Welt und dann Italien tout court repräsentierten , wofür die Piaggio Vespa nur ein Beispiel ist.
Freiheit, Wunsch nach Veränderung, Revolution, Dynamik. Das neue Jahrzehnt hatte nichts mehr mit den geordneten 1950er Jahren gemein. Das Design sah dieser Revolution nicht tatenlos zu, sondern eröffnete für einige Marken, die später in die Geschichte eingingen, eine farbenfrohe Saison des Experimentierens und der kreativen Entfaltung, wie es sie noch nie gegeben hatte.
Brionvega ‘60
Das Unternehmen, das früher unter dem Namen BP Radio S.r.l. bekannt war, änderte seinen Namen und schuf 1960 die Marke Brionvega, einen Namen, der den Nachnamen der Firmeninhaber, Herrn und Frau Brion, mit der Marke Vega verband, unter der die Produkte bis dahin vermarktet wurden.
Mit der Namensänderung ändert das Unternehmen auch seine Ausrichtung und steigt in die Welt des Industriedesigns ein. Dies geschieht durch die Vermarktung von Stücken, die auf Anhieb Kultstatus er langt haben und weltweit mit Preisen und Lob bedacht werden.
Das Mailänder Unternehmen hatte seinen ersten wirklichen Erfolg dank des von Marco Zanuso und Richard Sapper gebildeten Duos, das 1962 den Doney 14′ (den ersten in Europa hergestellten tragbaren Transistorfernseher) entwarf und den Compasso d’oro gewann.
Anfang der 1960er Jahre begannen die beiden eine wichtige Zusammenarbeit, die über viele Jahre andauern sollte.
Brionvega erkannte das Potenzial der beiden und beauftragte sie im Jahr 1959 mit der Neugestaltung der Produktion, um mit den japanischen und deutschen Produzenten mithalten zu können. Sapper und Zanuso entwarfen Radios und Fernsehgeräte, die schon bald zu Must-haves des italienischen Designs wurden.
Das Paar ist maßgeblich an der charakteristischen Dynamik von Brionvega in diesen ersten Jahren des Erfolgs beteiligt.
Zanuso/ Sapper
Marco Zanuso kann als einer der Gründerväter des italienischen Industriedesigns betrachtet werden. Ihm und anderen wird es zugeschrieben, die Nachkriegsdebatte über die “moderne Bewegung” in Architektur und Design angestoßen zu haben. Zanuso war auch einer der ersten, der sich mit den Problemen der Industrialisierung von Produkten und der Anwendung neuer Materialien und Technologien auf Alltagsgegenstände beschäftigte.
Ennio Brion: “Wir schätzten Marcos Experimentierfreudigkeit, nicht nur mit Materialien und Technologien, sondern auch mit Verhaltenswerten: Ein Radio, das sich öffnet, ist ein Objekt, das seine eigene spielerische Performance hat, und das gilt auch für die fonovaligia, die in der Muschelschale im Wettbewerb separat definierte Funktionen auflöst.“
Die Partnerschaft zwischen Zanuso und Sapper begann in den 1950er Jahren, als der deutsche Designer begann, mit dem Zanuso-Studio zusammenzuarbeiten. Von 1956 bis 1971 schufen die beiden gemeinsam eine Reihe erfolgreicher und preisgekrönter Entwürfe für Marken wie Gavina, Kartell, Siemens, Brionvega (natürlich), mit denen sie unzählige Compasso d’Oro-Preise gewannen und sich in das Pantheon des Weltdesigns einreihten.
1964 war ein sehr arbeitsreiches Jahr, in dem sie an drei Projekten für das Haus Brionvega beteiligt waren, die großen Erfolg und große Resonanz haben sollten. Das Ehepaar interessierte sich für die jüngsten technischen Entwicklungen bei der Verarbeitung neuer Materialien und experimentierte 1964 ausgiebig.
Fantastisch aus Plastik
Die Einführung neuer und ungewöhnlicher Materialien in die Gestaltung, die auch das Ergebnis der in diesen Jahren erzielten Fortschritte in der Chemie war, eröffnete bis dahin unerprobte Möglichkeiten in Form und Farbe.
Die Objekte erscheinen weich und tragen leuchtende Farben, die perfekt zur sich wandelnden Kulturszene passen; die neu entstehende Jugendkultur ihrerseits ist bereit, sich zu erfrischen und eine Gesellschaft, die sich in rasantem Tempo verändert, mit noch nie dagewesenen Farben zu malen.
Zanuso und Sapper ihrerseits komponierten 1964 ihre heilige Dreifaltigkeit der Farbe, indem sie drei Objekte entwarfen, die in die Geschichte eingegangen sind: Algol, Radiocubo und Fonovaligia.
Algol 11″ war ein Fernseher mit einem absolut revolutionären Konzept, das durch zwei besondere Elemente gekennzeichnet war: den kippbaren Bildschirm und den ausziehbaren Griff. Diese beiden Elemente allein sind bereits das Manifest für ein nomadisches Design, für ein Design, das menschliches Verhalten als veränderlich und schillernd ansieht. Dank des kippbaren Bildschirms konnte der Fernseher auch auf den Boden gestellt werden, und der Griff ermöglichte es, ihn zu bewegen, wohin man wollte.
Algol 11” war ein außerordentlicher Erfolg und hat sich im Laufe der Jahre zu einem Kultobjekt entwickelt.
Der Radiocubo ist vielleicht das berühmteste Objekt aus diesen Jahren. Es wurde 1964 entworfen und ist eine wahre Hymne an das Italien jener Jahre, seine Veränderungen und seine Freiheit.
Sie wurde heute unter anderem im Moma in New York und im Museum of Modern Art in São Paulo ausgestellt und fand sofort großen Anklang bei Persönlichkeiten wie David Bowie, der ein
Exemplar besaß, das kürzlich zusammen mit seinem Brionvega-radiofonografo für 30.000 £versteigert wurde.
Seine ikonische Form besteht aus zwei würfelförmigen Volumen: das eine enthält den Lautsprecher, das andere die Elektronik.
Im geöffneten Zustand erzeugt das Zusammenspiel der beiden Module den Effekt der Stereophonie, während es im geschlossenen Zustand zu einer eleganten farbigen Hülle wird.
Zusammen mit dem Radiocubo ist die Fonovaligia ein weiteres Stück Design im Dienste der jugendlichen Geselligkeit jener Zeit. Es handelt sich um einen Koffer, der eine Basstrommel und einen Plattenspieler enthält. Der Grundgedanke war die Tragbarkeit, das Ziel war es, das Musikhören, das für den kulturellen Kreislauf jener Zeit grundlegend war, zu einem kollektiven Ritual zu machen, das auch außerhalb des Elternhauses konsumiert werden konnte.
Popkultur made in Italy
Nach mehr als 50 Jahren ist es unser Ziel, weiterhin Produkte zu schaffen, die lange halten. Objekte, die zeigen, dass auch Kunststoff heute nachhaltig sein kann, wenn er auf schonende Weise behandelt und verarbeitet wird. Objekte, die, wie der radiocubo, eine lange Zukunft vor sich haben.
Wenn man Zanuso/Sappers 1964 betrachtet, fällt es schwer, das Nomadentum der drei Projekte und die Bemühungen um ein Design nicht zu erkennen, das die Bestrebungen der Beat-Kultur widerspiegeln soll, die durch die englische Musik der Beatles und der Rolling Stones, aber auch durch die Lektüre der amerikanischen Autoren der Beat-Generation nach Italien gekommen war. Die Autoren wurden von Fernanda Pivano übersetzt und in die italienische Jugendkultur eingeführt, die eine Zeit lang mit dem Designer Ettore Sottsass verheiratet war, der auch mit Brionvega zusammenarbeitete. Sottsass hatte auch das Verdienst, in den 1980er Jahren den Memphis-Stil zu erfinden: eine weitere ästhetische Vagheit, die das italienische Design wieder auf die Titelseiten der Architektur- und Designmagazine in aller Welt brachte… aber das ist eine andere Geschichte.