Versandland
Wählen Sie die Sprache

JAPAN

Zurück zu geschichten

Bellinis TOTEM

Products

Design zum Anbeten

In der ersten Sequenz von Stanley Kubricks Meisterwerk 2001: Space Odyssey stellt uns der englische Regisseur vor eine Szene, die so emblematisch ist, dass sie direkt in die gemeinsame Vorstellung des modernen Menschen eingegangen ist. In Afrika taucht vor vier Millionen Jahren vor der Höhle, in der eine Gruppe von Hominiden lebt, auf mysteriöse Weise ein großer schwarzer Quadermonolith auf. Die Hominiden kommen zunächst eingeschüchtert damit in Berührung und lernen dadurch instinktiv, mit den Gegenständen umzugehen und sie als Werkzeuge und Waffen zu benutzen.
Es fällt uns schwer, nicht an Bellinis Meisterwerk zu denken. Sein Totem: signiert 1971, repräsentiert die Ankunft des Mailänder Designers bei einer formalen Regelmäßigkeit am Ende einer langen Meditation über Form und Funktion.

Il totem di Bellini immagine2

1971: Bellinis Totem

Das ethnographische Wörterbuch definiert ein Totem als ein Simulakrum, das das Wesen darstellt, das Gegenstand der Verehrung ist. Das Totem ist also immer ein Objekt, das anstelle von etwas anderem, nicht Sichtbarem verehrt wird: ein Geist oder eine Gottheit in Stammesgemeinschaften, in unserem Fall die Technik und die Technologie. Die hochentwickelte Technologie, die darin steckt, wird erst sichtbar, wenn sich das Totem öffnet und sein wahres Wesen offenbart.

Bellinis Totem ist zweifellos ein Designobjekt, das Ehrfurcht und Verehrung hervorruft, und zwar auf mehreren Ebenen: auf der visuellen Ebene wegen des völligen Fehlens der Unbestimmtheit, die es durch seine hermetische und strenge Linie vermittelt; auf der utilitaristischen Ebene wegen der hochentwickelten Hi-Fi-Hörmaschine, die es in seiner kubischen Hülle verbirgt.
Als legendäres Objekt, bei dem sich die Einfachheit der äußeren Form harmonisch mit dem anspruchsvollen Inhalt verbindet, stellt das Totem innerhalb des Kontinuums des Hauses eine unerwartete und erhabene Ordnung dar, die von einer essentiellen Strenge umhüllt ist, die danach schreit, betrachtet und gehört zu werden.

Der Totem von Bellini erfüllt das Schicksal, das in seinem Namen eingeschrieben ist, und ist eng mit der Dimension des Mythos verbunden, die ihn umgibt: angefangen bei der Begegnung seines Schöpfers mit dem Chef des Hauses Brionvega, Ennio Brion.
Nach den Worten des Designers lernte ich Ennio Brion 1962 kennen, als wir beide noch sehr jung waren. In diesem Jahr wurde ich mit dem Compasso d’Oro für einen Ess-, Spiel- und Arbeitstisch ausgezeichnet. Brionvega wurde mit dem Preis ausgezeichnet verliehen für Doney, von Zanuso und Sapper. Ennio erzählte mir, dass er meine Arbeit mit Interesse verfolgte und schon lange darüber nachdachte, mich zur Zusammenarbeit mit dem Familienunternehmen einzuladen. Die Gelegenheit bot sich sechs Jahre später..

Mario Bellini begann seine Arbeit 1963 als Leiter des Industriedesigns bei Olivetti. Später arbeitete er unter anderem mit Cassina, Flos, Artemide und natürlich mit Brionvega zusammen. Im Laufe seiner Karriere wurde er mehrfach mit dem Compasso d’Oro ausgezeichnet.

Zu seinem Totem sagte Bellini: “Mit Totem wollte ich nicht den individuellen Kenner, den leidenschaftlichen Experimentator ansprechen, sondern ich habe dem Gerät eine geeignete Form gegeben, damit es leichter in einem Wohnkontext platziert werden kann, nicht unbedingt in einem Raum, der für die Verwendung professioneller Geräte bestimmt ist.

Il totem di Bellini immagine3

Die neue häusliche Landschaft

Die von Bellini empfundene Dringlichkeit, den häuslichen Raum durch Möbel und Design neu zu gestalten, veranlasste ihn 1972 zur Teilnahme an einer großen, von Moma in New York organisierten Ausstellung.
In der Ausstellung New Domestic Landscapes wurde auch das häusliche Wohnen anhand von Brionvega-Objekten neu gestaltet.

Bellini verstand, dass der Eingriff in den Schrank, der das Radiogerät enthielt, den Designer in die Lage versetzte, den gesamten Wohnbereich zu überdenken und neu zu gestalten. Das Radio und später das Fernsehen haben das Familienleben katalysiert, die gemeinsame Nutzung des häuslichen Raums wurde durch das gemeinsame Hören der Radiosendungen durch alle Familienmitglieder ermöglicht.
Als zentraler Bestandteil des Familienlebens konnte das Radio nun auch einen zentralen Platz in der Wohnung und ihrer Einrichtung einnehmen.
Die Bemühungen der Designer, die sich aktiv an dieser formalen Forschung beteiligten, erfolgten im Interesse des sozialen Wandels, der sich in jenen Jahren innerhalb der traditionellen Familie abzuzeichnen begann.
Diese Designer überdachten die Räumlichkeit in relationaler Hinsicht, indem sie einen strukturalistischen Designansatz verfolgten.

In diesem Sinne führte Bellini mit Totem ein kleines magisches Ritual durch. Das Radiogehäuse, aber auch die Stereoanlage im Allgemeinen, wird auf ihre elementarste und archaischste Form, den Würfel, zurückgeführt. Auf diese Weise brachte er das Alte zurück in den Alltag, aber als Moderne. Aufgrund seiner Materialeigenschaften entzieht sich das Objekt der harmonischen Tarnung traditioneller Innenräume und verändert, wie ein Fels in der Brandung, unweigerlich den Fluss und die interne Zirkulation des Raumes.

Il totem di Bellini immagine4 (© Davide Pizzigoni)
©-Davide Pizzigoni

Design zum Anbeten… wieder

Im MoMA, dem Museum für Moderne Kunst in São Paulo, und anschließend in vielen anderen Museen rund um den Globus ausgestellt, lebt das Totem heute wieder.
Das legendäre Würfel-Stereosystem von Bellini erreicht akustische Präzision und Exzellenz dank der Auswahl und der fachmännischen Arbeit von Sound-Profis, die sich um jeden Aspekt der Produktion kümmern.
Die Herstellung des Gehäuses, die hochwertigen elektronischen Komponenten und die High-Fidelity-Lautsprecher verleihen dem Totem von Bellini eine unvergleichliche Hörqualität und Definition.
In geschlossenem Zustand erscheint das Totem als Würfel: ein geometrisches Symbol für ewige, zeitlose Perfektion. Öffnet man sie jedoch, kommt ein modernes, hochmodernes technologisches Herz zum Vorschein.

Um es mit den Worten von Mario Bellini zu sagen.
“Totem verbirgt und umschließt in der idealen Reinheit eines Würfels seine ‘musikalische Berufung’, die sich durch die Berührung mit unseren Händen offenbart und ausbreitet, die ihn öffnen, um sein volles Potenzial zur Klangwiedergabe zu aktivieren. All das ist heute möglich.”
Der Akt des Öffnens des Würfels, des Einlegens der Disc und des Abspielens der Musik wird zu einem Ritual, an dem der Benutzer teilnehmen muss.
Bellinis Totem ist wirklich mehr als nur eine Stereoanlage, es ist ein klassisches Sammlerstück, das den Klang formt und in Kunst verwandelt.

Il totem di Bellini immagine5